
Stillen und Koffein ☕👶.
Kann man Kaffee trinken, ohne sich schuldig zu fühlen?
Wenn man Mutter wird, wird jede alltägliche Geste unter die Lupe genommen, auch das einfache Vergnügen, eine Tasse Kaffee zu trinken. Wenn Sie stillen, fragen Sie sich vielleicht, ob Ihre morgendliche Dosis Koffein für Ihr Baby unbedenklich ist. Die gute Nachricht: Sie müssen nicht unbedingt auf Ihr Lieblingsgetränk verzichten! Aber dann: Wie viel ist angemessen? Welche Auswirkungen hat Koffein auf die Muttermilch? Lassen Sie uns dieses Thema gemeinsam entschlüsseln, damit Sie Ihren Kaffee mit gutem Gewissen genießen können.
1. Geht Koffein in die Muttermilch über?
Ja, Koffein geht durchaus in die Muttermilch über, allerdings nur in sehr geringen Mengen. Nach der Einnahme erreicht es im mütterlichen Blut seinen Höhepunkt etwa 30 bis 120 Minuten später und ein winziger Teil (etwa 1 % der eingenommenen Dosis) findet sich in der Muttermilch wieder. Im Gegensatz zu Erwachsenen bauen Neugeborene Koffein langsamer ab, da ihre Leber noch unreif ist.
👉 Zu wissen: Wenn das Baby wächst, kann sein Körper Koffein immer besser verstoffwechseln, wodurch seine potenziellen Auswirkungen verringert werden.
2. Wie viel Kaffee kann man beim Stillen trinken?
Die Empfehlungen variieren leicht, aber die meisten Experten einigen sich auf eine Grenze von etwa 300 mg Koffein pro Tag, was 2 bis 3 Tassen gefiltertem Kaffee entspricht.
Zur besseren Veranschaulichung ist hier der Koffeingehalt einiger gängiger Getränke aufgeführt:
-
☕ Filterkaffee (250 lange Ärmel): ca. 95 mg
-
☕ Espresso (30 lange Ärmel): ca. 63 mg
-
🍵 Schwarzer Tee (250 lange Ärmel): ca. 47 mg
-
🥤 Cola-Limonade (330 lange Ärmel): ca. 30-40 mg
-
🍫 Zartbitterschokolade (100 g): ca. 40 mg
💡 Tipp: Wenn Sie gerne Kaffee trinken, aber ein Neugeborenes oder ein empfindliches Baby stillen, denken Sie an den Wechsel zwischen herkömmlichem und entkoffeiniertem Kaffee.
3. Welche Auswirkungen kann Koffein auf das Baby haben?
Die meisten Babys vertragen einen mäßigen Koffeinkonsum sehr gut. Einige können jedoch empfindlicher reagieren, vor allem in den ersten Lebenswochen. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie bei Ihrem Baby achten sollten:
✔️ Ungewöhnliche Reizbarkeit oder Unruhe
✔️ Einschlafschwierigkeiten oder gestörter Schlaf
✔️ Häufigeres Regurgitationen
Wenn Sie diese Symptome nach dem Konsum von Kaffee bemerken, versuchen Sie , Ihren Konsum für einige Tage zu reduzieren und beobachten Sie, ob sich der Zustand Ihres Babys verbessert.
4. Wie kann man seinen Kaffee stressfrei genießen?
Wenn Sie Ihren Kaffee weiterhin ohne Schuldgefühle genießen möchten, haben wir hier ein paar Tipps für Sie:
✅ Trinken Sie Ihren Kaffee nach dem Stillen : Dadurch wird die Koffeinkonzentration in der Milch zum Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme des Babys verringert.
✅ Testen Sie sanftere Alternativen : Grüner Tee, Rooibos oder auch Getreidedrinks können ein hervorragender Ersatz sein.
✅ Setzen Sie auf entkoffeinierten Kaffee : Er bewahrt das Aroma des Kaffees ohne die stimulierende Wirkung.
Schlussfolgerung: Sollte man sich während des Stillens von Kaffee verabschieden?
Gute Nachrichten: Es gibt keinen Grund, Koffein komplett zu streichen, wenn Sie stillen! Solange Sie bei einem mäßigen Konsum bleiben (2 bis 3 Tassen pro Tag), sollte Ihr Baby nicht darunter leiden. Wie immer gilt: Das Wichtigste ist, auf Ihren Körper zu hören und die Reaktionen Ihres Babys zu beobachten. Lehnen Sie sich also entspannt zurück und genießen Sie Ihren Kaffee - ohne Schuldgefühle! ☕💛
Einen Kommentar hinterlassen
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt, und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Dienstleistungsbedingungen von hCaptcha.